GNU

Kindergruppe Gütersloh



Zigarettenkippen – eine Gefahr für die Umwelt



Mit unserer Aktion vom 02.09.23 in Gütersloh, wollten wir auf das Problem weggeworfener Zigarettenkippen hinweisen.
Die GNU-Kindergruppe traft sich an der Martin Luther Kirche, um gemeinsam mit ihren Eltern Zigarettenkippen aufzusammeln.
Sie verteilten außerdem Taschenaschenbecher und Infoflyer.
Eine Zigarettenkippe enthält 7000 für alle Lebewesen schädliche Substanzen!
Sie lösen sich minutenschnell im Wasser, vergiften unser Grundwasser und landen über den Kanal in Bächen und Flüssen und schließlich im Meer.
70% aller untersuchten Meeresvögel hatten Kippen im Magen!







mit Spaß und allen Sinnen die heimischen
Nutz- und Wildpflanzen kennen lernen



Folgende Termine haben wir für 2023 jeweils samstags von 14:30 Uhr bis 16.30 Uhr für die Kindergruppe auf Hof Roggenkamp, Blankenhagenerweg 325 vorgesehen:

Neue Termine 2023

18.03. auf dem Hof,
22.04. auf dem Hof,
27.05. auf dem Hof,
17.06. auswärts, (in GT, aber nicht auf dem Hof Roggenkamp)
19.08. auswärts, (in GT, aber nicht auf dem Hof Roggenkamp)
16.09. auf dem Hof, 21.10. auswärts


Wie immer stehen die praktischen Arbeiten wie Säen - Pflanzen - Ernten im Vordergrund unseres Jahresprogramms. Daneben sind uns die Themen Nutztiere und der Wert von Bäumen wichtig. Es geht um Haus- und Nutztiere auf dem Hof wie Hund, Katze, Schafe, Hühner und auch um wilde Nutztiere wie Wildbienen, Vögel und Insekten aber auch um die meistens unsichtbaren kleinen Nützlinge im Boden und anderswo, für die wir so oft wie möglich auch unsere Lupen und Mikroskope einsetzen wollen. Für besondere Themenwünsche der Kinder sind wir natürlich jederzeit offen. In diesem Jahr planen wir drei Treffen, die nicht auf dem Hof stattfinden. Einmal treffen wir uns bei einer Familie und erfahren etwas über Honigbienen und Alpakas. Ein anderes Mal sammeln wir Müll und Zigarettenkippen auf und an dem dritten Termin werden wir den Wald genießen. Ihr Kind ist von unserer Seite für 3 Jahre als Mitglied der Kindergruppe vorgesehen. Wenn Sie zwischenzeitlich aus terminlichen oder anderen Gründen meinen, Ihr Kind solle seinen Platz zur weiteren Nutzung einem Kind von der Warteliste der GNU-Kindergruppe anbieten, bitten wir um eine kurze Nachricht.

Anmeldungen für Kinder im Grundschulalter können über die Geschäftsstelle erfolgen.
Die Teilnehmer der letzten Gruppe werden angeschrieben und müssen nicht erneut angemeldet werden.

Woraus wird eigentlich Sauerkraut gemacht? Wie kann man bei den Amseln die Männchen von den Weibchen unterscheiden? Kann eine Hummel rückwärts fliegen? Was haben Regenwürmer mit der Qualität eines Ackerbodens zu tun?

Diese und noch viele weitere Fragen werden in der Kindergruppe der GNU praktisch und anschaulich beantwortet. Bei den regelmäßigen Treffen auf dem Demeter-Hof Roggenkamp gibt‘s Natur zum Anfassen.

Ulrike Eggersglüß, die Bäuerin und Chefin auf dem Bio-Hof Roggenkamp, bezieht zusammen mit Uta Greuner-Lindner und Angelika Daum von der GNU die Kinder gezielt in viele verschiedene Tätigkeiten eines Landwirts mit ein. Da werden u.a. Kartoffeln gepflanzt, Wildkräuter gesammelt und gepresst und den kleinen Lämmern die Flasche gegeben. Nico, Taylor, Tom, Nickolas und Christian freuen sich heute besonders über den Appetit der Lämmer dieses Frühjahrs, ein besonders hungriges Junges wird unter gut gelauntem Gekicher spontan mit dem Spitznamen „Saufi“ getauft.



GNU-Kindergruppe bei der Kartoffelernte "Die Sonne hat heute nochmal ihre ganze Kraft gegeben," sagte Jona und damit fasste er zusammen, was alle in der Kindergruppe der Gemeinschaft für Natur-und Umweltschutz am Sa. den 6.10.2018 dachten. Es ist vielleicht der letzte Sommertag in diesem, vom Sommer verwöhnten Jahr. Ein Geschenk des Himmels für die Kartoffelernte auf dem Demeterhof Roggenkamp.Treckerfahren, Kartoffeln aufsuchen, eine kleine Pause unter einem Kletterbaum und dann ging's weiter. Sechs schwere Schubkarren voller Kartoffeln in einer Stunde aufgesammelt- eine stramme Leistung! Danach konnte man sich wieder stärken mit Kuchen, Tee und Saft im Halbschatten unter den Apfelbäumen. Aber die zehn Kinder der GNU- Kindergruppe dachten auch an die kommenden kalten Herbsttage und -nächte und bauten eine Überwinterungshilfe für unsere Nützlinge wie Florfliege und Ohrenkneifer, die im nächsten Jahr wieder Unmengen von Blattläusen fressen werden und jetzt auf der Suche nach einem Quartier sind. Eine Dose, zwei Löcher oben seitlich, durch die ein Draht gezogen wird, der eine Handvoll Holzwolle umwickelt hält- fertig! Kinderleicht und passend für jeden Strauch, Baum oder Balkon.


Die Namen der Kinder auf Bild 1 Winterquartiere...von links lauten:
Julian, Fabian, Patrick, Carlo, Jona mit Mila dahinter, Sofia, Finja, Jain und Zoe.

Wer so fleißig mithilft, bekommt natürlich Hunger und am Ende freuen sich die Kinder über Saft und Kuchen, jeweils von der GNU und den Eltern der Kinder gesponsert. Beim Abholen werden den Eltern nochmal kurz die niedlichen Lämmer gezeigt und die Fundstücke von der Blumenwiese präsentiert. Stolz können die Kinder auf die Reihen ordentlich angepflanzter Knollen sein, die in den nächsten Wochen kräftig rot blühende Dahlien hervor bringen werden. Doch das werden sich die Kinder beim nächsten Treffen genauer ansehen können.

Ziel der regelmäßigen Treffen der GNU-Kindergruppe ist es, mit Spaß und allen Sinnen die heimischen Nutz- und Wildpflanzen kennen zu lernen, aber auch den Umgang mit Haus- und Nutztieren, um durch eigene Erfahrungen ihrer natürlichen Umwelt letztendlich mehr Wertschätzung entgegen zu bringen. Anmeldungen sind jederzeit über die Geschäftsstelle der GNU möglich (info@gnu-gt.de Tel.:05241/927986 ) Sie werden auf der Warteliste für 2018 registriert.

Der direkte Umgang mit Nutztieren vermittelt ein besseres Bewusstsein dafür, dass wir Verbraucher mit unserem Kaufverhalten die Lebensbedingungen unserer Nutztiere maßgeblich beeinflussen. Genauso verhält es sich mit Obst, Gemüse und Getreide und der Art, wie es produziert wird. Wer sich beim Anbau unserer heimischen Pflanzen einmal selbst mit Muttererde die Hände schmutzig machen durfte, weiß um die Herkunft aller Produkte, die daraus entstehen.

Die GNU will dazu beitragen, unseren Kindern wieder näher zu bringen, woher die Dinge kommen, die wir im Supermarkt eingeschweißt und steril aus den Regalen nehmen und sie will ein Bewusstsein dafür schaffen, dass wir nicht nur Natur und Landwirtschaft zum Überleben brauchen, sondern auch selbst mit unserem Kaufverhalten für ein verantwortungsbewussteres Umgehen mit unseren Ressourcen sorgen können.



Expertenarbeit Turmfalken von Jannis Westerbarkey –  PDF



Besuch in der Falknerei Tinnunculus in Heidelberg:


In den Sommerferien haben wir Urlaub in Neckargemünd bei Heidelberg gemacht. Da ich mich sehr für Turmfalken interessiere, haben wir die Falknerei Tinnunculus besucht. Sie befindet sich auf dem Königsstuhl. Das ist der Hausberg von Heidelberg. Die Falknerei ist sehr klein. Das ist aber gerade toll. Denn so werden alle Kinder bei der Flugshow mit einbezogen. Die Falknerin geht immer mit den Vögeln durch die Reihen. Man darf sie sogar anfassen. Der Falkner erklärt dann in der Zeit etwas zu den verschiedenen Greifvögeln. Dort gibt es nicht nur Falken sondern auch Adler, einen Kauz und einen Uhu. Manchmal kommt das Adlerweibchen „Hexe“ sogar erst nach 3 Tagen von ihrem Flug zurück. Am Ende der Vorstellung durfte ich einen Sakerfalken mit einem Handschuh auf den Arm nehmen. Das war ein tolles Erlebnis!


Viele Grüße Jannis Westerbarkey


Expertenarbeit Turmfalken von Jannis Westerbarkey –  PDF



Meine Erfindung
Strom durch Fahrtwind:


Ich heiße Milo Gründemann und bin 10 Jahre alt. Als ich einmal auf der Autobahn unterwegs war, habe ich die Windräder gezählt. Mir war aufgefallen, dass die meisten still standen. Da hatte ich eine Idee: Wenn man viele kleine Windräder an den Leitplanken festmacht, könnten sie durch den Fahrtwind der Autos angetrieben werden. Sie treiben dann Dynamos an und diese erzeugen Strom. Der Strom könnte in einer Strom-Tankstelle gespeichert werden. In einem Tunnel wird vielleicht noch mehr Strom erzeugt, weil der Wind dort nicht so schnell entweichen kann.







Das Programm wird von der Jahreszeit und den notwendigen Arbeiten wie Säen, Pflanzen, Ernten vorgegeben. Daneben möchten wir die Themen Nutztiere und Bäume vertiefen. Hierbei geht es weiter um Haus- und Nutztiere auf dem Hof wie Hund, Katze, Schafe, Hühner und auch um wilde Nutztiere wie Wildbienen, Vögel und Insekten aber auch um die meistens unsichtbaren kleinen Nützlinge im Boden und anderswo.

Das Programm:

• Wissenswertes über das Insektensterben und mögliche Gegenmaßnahmen erfahren • Vogelfutter herstellen fürs ganze Jahr ( Haferflocken/ Sonnenblumenöl)
• Wildbienen-Nisthilfen für einen Wildbienenstand im botanischen Garten herstellen
• Wissenswertes über Ohrenkneifer, Florfliege, Marienkäfer, "Nützlinge - Schädlinge" kennen lernen
• Laubstreu/Kompost untersuchen, Nützlinge im Boden (Regenwürmer, Maulwürfe u.a. )
• Säen von Kräutern in einem Blumentopf-Gewächshaus
• essbare Kräuter sammeln, Kräuterquark, Kräuterbutter herstellen
• Wissen über Hühner, Hunde, Katzen, Schafe vertiefen
• Wissen über Bäume vertiefen, Bäume unterscheiden
• Pflanzen für ein Herbarium sammeln und pressen
• Kartoffeln pflanzen und ernten
• Schafwolle untersuchen, einen Faden drehen/spinnen, filzen
• Untersuchen, wie sich Pflanzen vor dem Winter schützen
• Heimische Vögel unterscheiden: Zugvögel-Standvögel, Vogelstimmen
Für besondere Wünsche der Kinder sind wir natürlich jederzeit offen.

Für besondere Wünsche der Kinder sind wir natürlich jederzeit offen.

Dringend suchen wir Kinder, die Lust haben, einen weiteren Beitrag für unsere GNU-Kindergruppen-Internetseite zu erstellen. ( 2 sehr lesenswerte sind schon da, siehe oben ) Fotos, kleine Filme, Reportagen z.B. über ein Treffen auf dem Hof oder ein Lieblingstier oder von Erlebnissen mit Tieren. Bitte regen Sie Ihre Kinder dazu an, wann immer es möglich ist.

In der fortgeschrittenen Jahreszeit lernen die Kinder essbare Kräuter kennen und bereiten sich feine Kräuterbutter und einen leckeren Quarkaufstrich zu. Es wird ein kleines Kräuterbuch gebastelt, damit das gewonnene Wissen auch zu Hause genutzt werden kann.
Im Sommer wird eine Sonnenuhr hergestellt und für den eigenen Garten mit einem wetterfesten Anstrich versehen. Die im Frühjahr gesetzten Kartoffeln wachsen gut und werden nach Kartoffelkäfern abgesucht. Wer ist der Käferkönig und findet die meisten Larven und Käfer? Die Tiere verändern ihr Aussehen in den verschiedenen Stadien. Man kann dies wieder gut unter Lupen und Mikroskop beobachten. Der Herbst bedeutet Erntezeit. Die einzelnen Gemüsesorten werden schon gut erkannt, besonders die älteren Kinder wissen, wie die Blätter der Wurzelgemüsesorten Möhre, Kartoffel und Rote Beete aussehen. Auch die Samen einzelner Bohnen oder Blumen werden schon gut wiedererkannt. Zwischendurch werden Pflanzen gepresst und das eigene Herbarium ergänzt. Spitz-und Breitwegerich gegen Brennnesseln kennt jedes Kind.

Zum Jahresende werden die Arbeiten weniger und es kehrt Ruhe ein, um den Winter vor zu bereiten. Dosen mit Holzwolle gefüllt und aufgehängt, sind Winterquartiere für Ohrenkneifer und Florfliegen, die nützliche Helfer gegen Blattläuse sogar in Rosensträuchern sind. Die Knollen der Dahlien werden ausgegraben, um sie in der Scheune über Winter zu lagern. Das Wetter wird immer ungemütlicher, so dass die Gruppe sich jetzt gern im Haus aufhält. Mit der einfachenTrockenfilztechnik werden Tiere und Anhänger aus Schafwolle gebastelt.
Die Kindergruppe der GNU gibt es schon seit 2009 ! Es kommen vereinzelt neue Kinder in die Gruppe, die sich schnell einleben. Die Altersstruktur der Kinder ist im Grundschulalter. Das Programm orientiert sich an der Jahreszeit, es wird aber sehr auf die Wünsche der Kinder eingegangen. Die Kindergruppe findet jeweils an einem Samstag von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Kinder bekommen zwischendurch eine Stärkung (Kuchen und Getränk). Der Nachmittag auf dem Hof schließt regelmäßig mit dem Füttern der Schafe und Hühner.
Ein Kind sagte einmal: „Das ist hier wie Ferien auf dem Bauernhof.“